+
Das Abschlussprojekt "bright future" ist ein Escape Room, der während des Creativity Rules 2018 (Festival, Hallein) errichtet wurde. Beim Spielen steht die Story des Raumes im Mittelpunkt, die sich um die Aufklärung über die Verschmutzung des Planeten durch die Entsorgung von Plastik in der Umwelt dreht. Von den ersten Ideen bis zum finalen Raum war es ein langer Weg. Sieben Studierende aus unterschiedlichen Designdisziplinen und Fachbereichen arbeiteten über ein Jahr an der Realisierung von "bright future".
Das Abschlussprojekt "bright future" ist ein Escape Room, der während des Creativity Rules 2018 (Festival, Hallein) errichtet wurde. Beim Spielen steht die Story des Raumes im Mittelpunkt, die sich um die Aufklärung über die Verschmutzung des Planeten durch die Entsorgung von Plastik in der Umwelt dreht. Von den ersten Ideen bis zum finalen Raum war es ein langer Weg. Sieben Studierende aus unterschiedlichen Designdisziplinen und Fachbereichen arbeiteten über ein Jahr an der Realisierung von "bright future".
Das Abschlussprojekt "bright future" ist ein Escape Room, der während des Creativity Rules 2018 (Festival, Hallein) errichtet wurde. Beim Spielen steht die Story des Raumes im Mittelpunkt, die sich um die Aufklärung über die Verschmutzung des Planeten durch die Entsorgung von Plastik in der Umwelt dreht. Von den ersten Ideen bis zum finalen Raum war es ein langer Weg. Sieben Studierende aus unterschiedlichen Designdisziplinen und Fachbereichen arbeiteten über ein Jahr an der Realisierung von "bright future".
+
+
Geschichte & Tonality
Wir befinden uns im Jahre 2032 in Europa. Trotz des in den letzten Jahren wachsenden Umweltbewusstseins ist der Zustand des Planeten katastrophal. Die Politik handelt und führt das "bright future" Abkommen ein, das den Verbrauch und Handel von Plastik verbietet. Für den Großteil der Bevölkerung bedeutet das Abkommen einen sozialen sowie finanziellen Abstieg.
Unsere Geschichte handelt von Noah Kalmbach, dem Eigentümer einer Recyclingfabrik, die durch das "bright future Abkommen" geschlossen wird. Noah ist plötzlich arbeitslos. Durch krimielle Machenschaften versucht er sich seine Existenz zu sichern, doch illegaler Handel mit Kunststoff ist strengstens untersagt. Noah bringt sich letztendlich in eine scheinbar ausweglose Situation, da ihm die Polyamidbeamten (Plastikpolizei) bereits auf der Spur sind.
Geschichte & Tonality
Wir befinden uns im Jahre 2032 in Europa. Trotz des in den letzten Jahren wachsenden Umweltbewusstseins ist der Zustand des Planeten katastrophal. Die Politik handelt und führt das "bright future" Abkommen ein, das den Verbrauch und Handel von Plastik verbietet. Für den Großteil der Bevölkerung bedeutet das Abkommen einen sozialen sowie finanziellen Abstieg.
Unsere Geschichte handelt von Noah Kalmbach, dem Eigentümer einer Recyclingfabrik, die durch das "bright future Abkommen" geschlossen wird. Noah ist plötzlich arbeitslos. Durch krimielle Machenschaften versucht er sich seine Existenz zu sichern, doch illegaler Handel mit Kunststoff ist strengstens untersagt. Noah bringt sich letztendlich in eine scheinbar ausweglose Situation, da ihm die Polyamidbeamten (Plastikpolizei) bereits auf der Spur sind.
Geschichte & Tonality
Wir befinden uns im Jahre 2032 in Europa. Trotz des in den letzten Jahren wachsenden Umweltbewusstseins ist der Zustand des Planeten katastrophal. Die Politik handelt und führt das "bright future" Abkommen ein, das den Verbrauch und Handel von Plastik verbietet. Für den Großteil der Bevölkerung bedeutet das Abkommen einen sozialen sowie finanziellen Abstieg.
Unsere Geschichte handelt von Noah Kalmbach, dem Eigentümer einer Recyclingfabrik, die durch das "bright future Abkommen" geschlossen wird. Noah ist plötzlich arbeitslos. Durch krimielle Machenschaften versucht er sich seine Existenz zu sichern, doch illegaler Handel mit Kunststoff ist strengstens untersagt. Noah bringt sich letztendlich in eine scheinbar ausweglose Situation, da ihm die Polyamidbeamten (Plastikpolizei) bereits auf der Spur sind.
Geschichte & Tonality
Wir befinden uns im Jahre 2032 in Europa. Trotz des in den letzten Jahren wachsenden Umweltbewusstseins ist der Zustand des Planeten katastrophal. Die Politik handelt und führt das "bright future" Abkommen ein, das den Verbrauch und Handel von Plastik verbietet. Für den Großteil der Bevölkerung bedeutet das Abkommen einen sozialen sowie finanziellen Abstieg.
Unsere Geschichte handelt von Noah Kalmbach, dem Eigentümer einer Recyclingfabrik, die durch das "bright future Abkommen" geschlossen wird. Noah ist plötzlich arbeitslos. Durch krimielle Machenschaften versucht er sich seine Existenz zu sichern, doch illegaler Handel mit Kunststoff ist strengstens untersagt. Noah bringt sich letztendlich in eine scheinbar ausweglose Situation, da ihm die Polyamidbeamten (Plastikpolizei) bereits auf der Spur sind.
+
Gestaltung
Uns war wichtig, das Gegenspiel von bright und right in Bezug auf die Zukunft zu visualisieren. Das Projektlogo sollte diesen Konflikt in sich tragen. Ist wirklich alles so hell wie es scheint? Ist es das Richtige für die Gesellschaft, nur weil es das Richtige für die Umwelt ist?
Designelemente
Gestalterische Offenheit erzielten wir durch ein eigenes Baukastensystem, das aus Illustrationen, Fotografien, Animationen und Schriften besteht. Je nach Zielmedium konnten wir so eine Varianz an gestalterischen Ausdruckformen erzielen.
+
Bauphase & Konstruktion
Alle Räume wurden erst in einem Werkraum der Fachhochschule probeweise aufgebaut und dann erneut in der alten Saline (Creativity Rules Festival).
+
Set Design – Raum 01
Da sich die Geschichte von bright future in der plastikfreien Zukunft abspielt, achteten wir bei der Gestaltung darauf, viele helle Farben und Holz zu verwenden. Kombiniert mit Pflanzen wollten wir einen umweltbewussten, freundlichen Raum aus den 2030ern entstehen lassen.
Rätsel Design – Raum 01
Der thematische Schwerpunkt des Raumes liegt auf Noahs Beziehung zu seiner Tochter Mona. Können die Spieler alle Fragen anhand der im Raum versteckten Dokumente beantworten, öffnet sich eine Tür in den zweiten Raum. Das Hightlight stellt dabei ist die sprachgesteuerte künstliche Intelligenz dar, mit der die Spieler durchgehend kommunizieren können.
+
Set Design – Raum 02
Die Lichtstimmung ist eine sehr grelle und kühle und lässt alles sehr technisch und chemisch erscheinen. Der gelbe Spind setzt einen kräftigen Akzet und passt mit den farbintensiven Fotos der Plastikgegenstände zusammen.
Rätsel Design – Raum 02
Hier geht es darum, Noah's geheime Tätigkeiten zu erkunden. Die Rätsel fordern die Sinne heraus, in dem das Team mit dem Raum interagieren muss.
+
Set Design – Raum 03
Der gesamte Plastiktempel ist bunt und knallig. Möglichst viele Plastikgegenstände strahlen ihre ästhetische Wirkung in diesem Raum aus. Das UV Licht taucht den Raum in ein ganz neues Licht und lässt neue Dinge an den Wänden und Podesten erscheinen.
Rätsel Design – Raum 03
Spaßig, überraschend und absolut durchgeknallt sind die Rätsel in diesem letzten Raum. Die Spieler*innen müssen sich vom logischen Denken trennen und mitmachen, bei dem was der Raum ihnen vorgibt. Es eröffnet sich ein Erlebnis der besonderen Art, was sich von den anderen Räumen gänzlich unterscheidet.
+
Jana Maria Rack
Corporate Design/ Props
Kevin-Maximilian Kolditz
Projektleitung/ Audio
Mathias Lillich
Game Design
Milan Soremski
Art Direction
Anna-Maria Reisinger
Set Design
Luca Colin Goodwin
Set Design
Felix Ian Russegger
Set Design
Ich freue mich über
Anfragen oder Kooperationen.
Ich freue mich über
Anfragen oder Kooperationen.
Ich freue mich über
Anfragen oder Kooperationen.
Ich freue mich über
Anfragen oder Kooperationen.
Ich freue mich
über Anfragen oder Kooperationen.